Direkt zum Hauptbereich

Kompostseminar

Das Thema "wie mache ich richtigen Kompost" hat mich schon immer interessiert und somit habe ich mich bei  Arche Noah in Schiltern zu einem Kompostseminar angemeldet. Rudolf Hoheneder hat uns zuerst versucht die Theorie zu vermitteln. Im zweiten Teil haben wir in der Praxis einen Komposthaufen angelegt. Am Anfang dachte ich, das versteh` ich nie: wichtig wäre das richtige C (Kohlenstoff) - N (Stickstoff)-Verhältnis, die richtige Feuchte, die richtige Temperatur, es darf nicht faulen, sondern verrotten usw. Erst als wir dann wirklich einen Komposthaufen angelegt haben, verstand ich worauf es ankommt. Und nachdem viele Bloggerinnen auch sehr gerne garteln, gebe ich euch meine Erkenntnisse gerne weiter.  
Das, was wahrscheinlich die meisten machen: einfach alles irgendwie - wie es gerade daherkommt - in das hinterste Eck im Garten schmeißen und ein paar Jahre warten.

 
Es wird zwar auch irgendwann Erde, aber keine wirklich gute Komposterde mit stabilen Verbindungen, die bei Regen nicht sofort ausgewaschen wird, sondern die Nährstoffe langsam an die Pflanzen abgeben kann. Es kommt darauf an, diese stabilen Verbindungen zu erzeugen.
Es kostet zwar etwas mehr Zeit, aber ich denke es lohnt sich, denn mit dieser Technik hat man laufend innerhalb von 2-3 Monaten gute Komposterde, die man im Garten wieder einbringen kann.
 
Man startet mit grob zerkleinerten Hölzchen, trockenen Gräsern, Fasern, sodass von unten Luft rein kann und bedecke sie etwas mit bestehender Erde.
 
 
Darüber dann Küchenabfälle und
zwischendurch immer mit gelöschtem Kalk (gegen Fäulnis) und Urgesteinsmehl (am besten Basaltmehl) "würzen".
 
 
dazwischen immer wieder ein bißl alte Komposterde mischen (impfen)
 
 
dann kann man eine Schicht Grasschnitt geben, am besten wenn er etwas angetrocknet ist, eventuell mit Stroh oder getrocknetem Miskantusgras (=Schilfart) mischen, denn große Beigaben von frischen Grasschnitt würden sofort faulen
 
 
dann wieder ein bißl Erde und "würzen" mit Urgesteinsmehl und gelöschtem Kalk
 
 
und zwischendurch immer etwas gießen
 
 
Hier seht ihr im Hintergrund den vor einer Woche angelegten Komposthaufen, den wir dann gedreht haben und weitere Abfälle eingearbeitet haben. Dieser hatte schon nach einer Woche im Inneren die richtige Temperatur von 35° - 40°, die wir mit der Hand erfühlen konnten.
 
 
dann kam noch eine Schicht Küchenabfall mit "Würze" dazu
 
 
Und hier haben wir den ersten Komposthaufen alle gemeinsam umgedreht, das sehr wichtig ist und wieder neue Dinge eingearbeitet und dazwischen immer wieder ein bißl eingegossen.
 
 
 
Ideal wäre es auch Stallmist einzuarbeiten (Kühe, Pferde, Hühner).
 
Und das alles habe ich dann heute bei uns im Garten sofort ausprobiert, denn ich möchte keine Zeit verlieren und schon im Sommer frischen guten Kompost haben. Keinen unfertigen, halbverrotteten wie bisher, denn das zieht nämlich noch dazu die Schecken an, diese lieben den Duft von halbverrottetem Kompost!!!
 
Somit bin ich zu meinem Lieblingsbauern ins Irenental gefahren und habe einen Ballen Stroh gekauft und eine Fuhre Kuhmist durfte ich auch noch mitnehmen.
 
 
Uns so schaut nun mein erster, richtig angelegter Komposthaufen aus.
Er wird noch mit luft- und wasserdurchlässiger Folie abgedeckt und nach einer Woche gedreht und weitere Sachen eingearbeitet. 

 
Jetzt muss ich mich ein wenig erholen, dann wird noch ein zweiter Komposthaufen angelegt.
 
Die verschiedenen Materialien werden getrennt gesammelt, um sie dann regelmäßig einzuarbeiten.
Die Küchenabfälle immer mit etwas Erde mischen, so entsteht keine Fäulnis und auf einem Platz sammeln (so z.B. auch über den Winter) um sie im Frühling dann einzuarbeiten.
 
Viel Spaß beim Garteln !
Mona
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kommentare

  1. Danke für die Erklärungen! Mal sehen ob ich das auch schaffe. Ich hab nur einen kleinen Kompostbehälter, Mehr Platz hab ich leider nicht.
    LG Petra

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Mona,
    das war hochinteressant, gehöre ich doch zu den "alles drauf"-Kompostiererinnen. Ich gelobe Besserung ;-) GlG, Martina

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Mona,
    Das hab ich gleich meinem Mann gezeigt, wir machen es ja auch immer falsch, danke für den guten Bericht und liebe Grüße
    Hanna

    AntwortenLöschen
  4. aha, sowas bräuchte ich auch mal...als gartenanfänger...lach....lg manu

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über einen Kommentar von Dir

Auf Grund der neuen Datenschutzerklärung ist folgendes zu beachten:
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Mit Abschicken des Kommentares erklärst du dich einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, Email, ggf. Homepage und die Nachricht selber gespeichert werden. Du kannst sie jederzeit wieder löschen!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brotbackkurs

Habe heute gemeinsam mit meiner Freundin Uschi einen tollen Brotbackkurs bei Kruste und Krume (kostenlose Werbung-wir haben unsere Kurse ganz normal bezahlt) absolviert. Wir haben ihn uns gegenseitig zu unserem runden Geburtstag geschenkt. Seit 2016 gibt es im 4.Bezirk von Wien, nahe dem Naschmarkt, diese tolle Einrichtung. Innerhalb von 3 Stunden haben uns Severin und Michael in die Kunst der Sauerteigherstellung und des Backens eingeweiht.  Es war perfekt vorbereitet und liebevoll durchgeführt.  Während wir das nächste Brot schon in Arbeit hatten,  haben fleißige Helferleins im Hintergrund unsere ersten Brötchen gebacken.  So konnten  die drei Stunden optimal genutzt werden. Und verkostet haben wir an Ort und stellen auch sofort. Ich sage euch - köstlich !!!! Jeder Teilnehmer ist mit 5 Brötchen und einem Laib Brot nach Hause gegangen. Es war ein wunderschöner Nachmittag ! Im angeschlossenen klei...

Rundablage, 365 Challenge und ein schönes Video

Obwohl ich derzeit wegen meiner Fuß OP in meinem Radius sehr eingeschränkt bin, habe ich doch ein kleines rundes Täschchen mit mehrheitlichem Handnähen geschafft. Die sehr ausführliche und gut bebilderte Anleitung habe ich bei  Jutta  (runter scrolen bis ans Ende) gefunden - vielen Dank, dass du sie uns zur Verfügung stellst :-)!!!!  Ging sehr gut zu nähen, wird sicher nicht das letzte dieser Art sein. Die runde Einlage im Deckel und am Boden sind ausgediente CD`s. Den Rand werde ich nächstes Mal mit 2 Lagen Decovil versuchen, damits noch stabiler wird. Jutta hat ganz viele Rundablagen mit den verschiedensten Einsätzen schon hergestellt. Kurz habe ich heute noch meinen Stand bei der  365challenge  fotografiert.  Bin 10 Blöckchen hinten nach...:-( ....werde aber schon noch aufholen oder ein bißl mogeln, indem ich die Idee von  Valomea  aufgreife und das eine oder andere Blöckchen in doppelter Größe nähe. Na schau´ma mal.........

Geburtstagsquilts und Grundlagenkursangebot

 Etwas verspätet möchte ich euch von den Geburtstagsquilts unserer Gruppe erzählen. Jedes Jahr veranstalten wir ein Fest zu dem jene Mitglieder, die einen runden Geburtstag in diesem Jahr feiern, ein Geschenk der Gruppe erhalten. 2020 hatten wir 7 runde Geburtstage ! Da war ganz schön viel vorzubereiten. Und heuer war ja alles anders, wir mussten die Vorbereitungen in kleinen Einheiten organisieren. Dafür konnten wir im September unser Fest bei strahlendem Wetter im Freien bei einem Heurigen feiern. Das waren  unsere Geschenke: an Erzsebet  an Hanna - eine Reisetasche  an Erika ein Dirndlquilt an Elisabeth Hexagonblumen auch aus Trachtenstoffen und dann bekam  auch ich ein Päckchen überreicht: Diesen wunderschönen Quilt aus so vielen unterschiedlichen Karostoffen haben die Mitglieder für mich genäht. Und dann gab`s noch eine Überraschung für mich...   ... 17 wunderschöne New York Beauty Blöcke zum "Spielen und selbst Zusammensetzen"  Meine Freude ...